Eine gesunde Ernährung sollte viel Obst und Gemüse und wenig Fleisch und tierische Fette enthalten.
Eine konsequente Minimierung der Risikofaktoren ist die beste Möglichkeit, um einem ersten Herzinfarkt vorzubeugen.
Raucher haben ein etwa dreimal so hohes Infarktrisiko wie Nichtraucher. Wer das Laster aufgibt, kann sein Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten also deutlich reduzieren.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist immer sinnvoll. Empfohlen wird die sogenannte Mittelmeerkost: Wenig tierische Fette und Fleisch, stattdessen pflanzliche Öle, zweimal pro Woche Seefisch und
viel Obst und Gemüse.
Bluthochdruckpatienten sollten auf gute Werte (unter 140/90 mmHg) achten. Neben einer salzarmen Ernährung und regelmäßiger Bewegung sind dazu meist Medikamente nötig.
Für Patienten mit Diabetes ist das Erreichen möglichst guter Zuckerwerte das Ziel. Richtlinie sind ein Blutzuckerwert von weniger als 110 mg/dl (6,1 mmol/l) und ein HbA1c von weniger als 6,5 Prozent. Gesunde Ernährung und viel Bewegung können auch hier bereits einiges bewegen. Daneben sind unter Umständen Medikamente notwendig.
Erhöhte LDL-Cholesterinwerte lassen sich mit einer entsprechend fettarmen Ernährung beeinflussen. Reicht das nicht aus, um die Werte in den von den übrigen Risikofaktoren abgängigen Zielbereich zu bringen, ist eine Behandlung mit Medikamenten, wie zum Beispiel den cholesterinsenkenden Statinen, möglich.