Die Diagnose in der Medizin ist ein Verfahren, um einen aktuellen Krankheitszustand eines Patienten in eine medizinische Kategorie einordnen zu können.
Dabei bildet das Arzt-Patieten-Gespräch sowie die körperliche Untersuchung die Basis für weitere Maßnahmen. Bei der körperlichen Untersuchung werden neben den Sinne einfache Hilfmittel (Inspektion, Palpation, Perkussion oder Auskultation) eingesetzt.
Zur weiteren differenzierten Diagnose besteht die Möglichkeit über
Laboruntersuchungen
Bildgebende Verfahren, z.B. Sonographie
Untersuchungen elektrischer Körperfelder, z.B. EKG
Funktionsuntersuchungen, z.B. Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung
weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Entscheidung zum Einsatz dieser und anderer diagnostischer Verfahren obliegt dem behandelten Arzt.
Weitere Informationen zu Diagnosemöglichkeiten können Sie u.a. unter
Diagnose – Wikipedia erhalten.